Unausgewogene Ernährung

Welche Rolle spielt die Ernährung für den Darm?

Es handelt sich kaum um eine bahnbrechende Neuigkeit: Das, was wir essen, hat maßgeblichen Anteil an unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden. Eine unausgewogene Ernährung kann also dick und auch krank machen. Dabei wirkt sie sich insbesondere dort aus, wo sie auch ankommt: im Darm. Dort leben natürlicher- und nützlicherweise Billionen von Bakterien als sogenannte Darmflora zusammen. Sie unterstützen nicht nur tatkräftig die normale Verdauung, sondern beeinflussen auch unser Immunsystem und wehren krankmachende Keime ab. Aber nur, wenn wir sie auch gut behandeln! Einseitige, zuckerhaltige, stark industriell verarbeitete Lebensmittel oder auch Alkohol bewirken eher das Gegenteil. Sie schaden unserer Darmflora, unserem Darm und damit unserem allgemeinen Gesundheitszustand.

Darmbeschwerden - wie unsere Ernährung den Darm beeinflusst

Wenn wir uns einseitig ernähren, dann spüren wir es schnell an unserem Darm. Ein Blähbauch, Verstopfung oder auch Verdauung können die Folge einer solchen Ernährung sein. Kein Wunder! Denn im Laufe unseres Lebens halten auch über die Lebensmittel verschiedene Bakterien Einzug in das Ökosystem unseres Darms. Deren Zusammensetzung ist sehr individuell, aber die Darmflora zeichnet für die gleichen Prozesse verantwortlich. Ist sie ausgeglichen sorgt sie für eine gute Darmschleimhaut, Verdauung und ein gutes Immunsystem. Die Ernährungsweise hat maßgeblich Einfluss auf die Darmflora.

Industriell verarbeitetes Fastfood, ballaststoffarme Ernährung sowie zu viel Zucker schadet unserem Darm und unserer Gesundheit. Die Darmbakterien lassen sich sehr schnell von unserer Ernährung beeinflussen und bei einer lang anhaltenden unausgewogenen Ernährung kann das bakterielle Gleichgewicht kippen. Die Folge können bakterielle Fehlbesiedlung und die Ausbreitung von Krankheitskeimen sein.

Extreme Konsequenzen kann das auch für die Darmschleimhaut haben. Es können schlimmstenfalls kleine „Löcher“ in der Darmschleimhaut entstehen, die Substanzen durchlassen, die normalerweise abgehalten werden. Eine ausgewogene Darmflora sowie eine gute Ernährung bieten die beste Voraussetzung, die Darmschleimhaut zu schützen.

Diese Symptome und Verdauungsbeschwerden treten bei schlechter Ernährung auf:

  • Blähungen
  • Übelkeit bis hin zu Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Mangelerscheinungen, insbesondere von Vitaminen und Mineralstoffen
Multilac Packung

MULTILAC®

Antibiotika, unausgewogene Ernährung, Stress – der Darm muss echt viel mitmachen. Damit er gut gewappnet ist, gibt es jetzt das optimierte MULTILAC® – da steckt viel drin für eine gesunde Darmflora.

Diese Lebensmittel sind Gift für deine Darmflora:

Das Wissen über Lebensmittel, die gut für unsere Darmflora sind, steigt zusehends. Außerdem gibt es zusätzliche Unterstützung in Form von Prä- und Probiotika, die beim Aufbau der Darmflora helfen. Dabei bleibt manchmal das Thema der „schlechten“ Lebensmittel auf der Strecke. Welche Lebensmittel also schaden der Darmflora?

Zucker

Schon kleine Kinder lernen, dass Süßes nicht gut für die Zähne und die Gesundheit ist. Tatsächlich konsumieren wir in unserem Leben aber jede Menge Zucker und manchmal auch ganz unbewusst. In fast jedem industriell produzierten Lebensmittel steckt Zucker. Die süßen Kristalle schaden aber unserer Darmgesundheit und damit auch dem allgemeinen Gesundheitszustand. Wer viel Zuckerhaltiges isst, blockiert die körpereigene Produktion von bestimmten Proteinen, welche wichtig für das Gleichgewicht der Darmflora ist. Zucker gilt übrigens auch als Nährboden für Pilze und pathogene Bakterien. Das kann unseren Darmbakterien ebenfalls gefährlich werden.

Für viele erscheint es allerdings als unmöglich, komplett auf Zucker zu verzichten. Aber Fruchtzucker etwa steckt auch in vielen natürlichen Lebensmitteln. Wenn es also mal Kuchen sein muss, kann man auch einen wählen, der von Natur aus schon Süße mitbringt. Kombiniert mit Naturjoghurt liefert so ein Kuchen dann zumindest auch Unterstützung für unsere Darmflora.

Alkohol

Alkohol ist ein Nervengift. In großen Mengen konsumiert, schadet er unserer Gesundheit. Aber auch mal hier ein Gläschen und dort ein Gläschen und unsere Verdauung ist erst einmal lahm gelegt. Der Abbau von Alkohol ist mühselig, es entstehen viele Einfachzucker und er kann das Gleichgewicht der Darmflora stören. Das wiederum kann eine Fehlbesiedlung durch schädliche Bakterien nach sich ziehen. Das kann sogar zu Entzündungen im Verdauungstrakt führen. Eine gestörte Verdauung und auch Sodbrennen können ein Hinweis sein, dass zu viel Alkohol konsumiert wurde. Auch bei Alkohol gilt also: Nur in Maßen und vor allem sollte man auf die Qualität achten!

Tierisches Eiweiß

Eigentlich sind tierische Proteine ein Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Allerdings mahnen Ernährungsexperten, dass viele zu viel Fleisch und tierische Produkte konsumieren. Tierisches Eiweiß aus Käse, Milch, Fleisch oder Eiern kann in großen Mengen auch gesundheitsschädlich auf unseren Darm wirken. Die Proteine verursachen in solchen Fällen Entzündungen und wirken sich negativ auf das Gleichgewicht der Darmflora aus. Tierische Produkte gehören zwar ganz klar auf den Speiseplan, aber eben nur ausgewogen. Wechseln Sie sie immer auch mit pflanzlichen Eiweißen ab. Als gute Alternative bieten sich Bohnen, Linsen, Tofu, Hafer oder auch Nüsse an!

Light-Produkte

Lange Zeit galten Light-Produkte als gesunde Alternative. Aber bei den meisten dieser Zubereitungen ist es weit her mit den gesunden Versprechen. Zwar locken sie mit einem niedrigen Kalorien- und auch Fettgehalt, enthalten dafür aber mehr Zucker. Solche Lebensmittel schüren deswegen nicht selten erst Heißhungerattacken. Sie machen nicht richtig satt und der oft enthaltene Süßstoff kann sogar Entzündungsprozesse im Darm begünstigen. Damit steht auch wieder das Gleichgewicht der Darmflora auf der Kippe. Lassen Sie also lieber die Finger von Light-Produkten und konsumieren Sie lieber auch mal fette oder ungesunde Speisen – allerdings nur selten und in Maßen!

Wie helfe ich dem Darm wieder auf die Sprünge?

Wenn eine unausgewogene Ernährung bei Ihnen zu Darmproblemen geführt hat, gibt es auch wieder einen Ausweg! Die Darmflora lässt sich sehr schnell über eine Ernährungsumstellung wieder positiv beeinflussen. Was aber kann man essen, wenn der Darm Probleme macht?

Für eine Darmsanierung empfiehlt es sich erst einmal auf gewisse Lebensmittel zu verzichten: Zuckerhaltiges, Alkohol, Fettiges, Fertigprodukte und auch Light-Produkte. Hingegen kann eine ausgewogene ballaststoffreiche Kost mit Vollkornprodukten und inulinhaltigen Gemüsen die Verdauung wieder normalisieren und die Darmflora stabilisieren. Naturjoghurt etwa liefert probiotische Kulturen, die unsere natürlichen Darmbakterien ebenfalls unterstützen. Das A und O einer Darmsanierung, aber auch zum Erhalt einer gesunden Darmflora sind eben Prä- und Probiotika. Sogenannte Synbiotika liefern uns diese Stoffe in einer kombinierten Zubereitung!